Zu den Hauptgründen für schwarze Flecken in weißem Korund zählen:
Verunreinigungen im Rohmaterial
Das Rohmaterial kann Verunreinigungen wie Eisen und Titan enthalten, die bei hohen Temperaturen schwarze Flecken bilden.
Probleme beim Schmelzprozess
Eine falsche Temperatur- oder Zeitkontrolle während des Schmelzens kann zu einer unvollständigen Entfernung der Verunreinigungen und zur Bildung schwarzer Flecken führen.
Verschmutzung der Anlagen:
Rückstände oder Verunreinigungen in der Schmelzanlage können in den weißen Korund eingemischt werden, was zu schwarzen Flecken führt.
Unsachgemäßer Kühlvorgang
Eine ungleichmäßige Kühlgeschwindigkeit oder eine unsaubere Umgebung können ebenfalls zur Bildung schwarzer Flecken führen.
Verschmutzung durch nachfolgende Verarbeitung:
Während des Zerkleinerns, Siebens und anderer Verarbeitungsprozesse können Verunreinigungen in die Geräte oder die Umgebung gelangen.
Lösungen
Rohstoffkontrolle: Verwenden Sie hochreine Rohstoffe, um Verunreinigungen zu reduzieren.
Schmelzprozess optimieren: Kontrollieren Sie Temperatur und Zeit streng, um sicherzustellen, dass Verunreinigungen vollständig entfernt werden.
Gerätereinigung: Reinigen Sie die Geräte regelmäßig um Verschmutzungen vorzubeugen.
Kühlumgebung verbessern: Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Kühlvorgang und eine saubere Umgebung.
Verarbeitungsprozessmanagement: Verstärken Sie die Reinigung und den Schutz der Verarbeitungsverbindungen.
Durch diese Maßnahmen lässt sich die Entstehung von schwarzen Flecken wirksam reduzieren.