Auswirkungen der Silanbeschichtung auf die Eigenschaften von weißem Korund
Die Auswirkungen der Silanbeschichtung auf die Eigenschaften von weißem Korund spiegeln sich vor allem in folgenden Aspekten wider:
Physikalische Eigenschaften
Härte und Verschleißfestigkeit: Auf der behandelten Oberfläche bildet sich eine Silikonbeschichtung, die die Härte und Verschleißfestigkeit des weißen Korunds deutlich verbessert und so seine allgemeine Verschleißfestigkeit erhöht.
Hydrophilie: Verbessert die Hydrophilie der weißen Korundoberfläche und macht sie für Anwendungen mit wässrigen Medien geeignet.
Korrosionsbeständigkeit: Die Silikonbeschichtung verbessert die chemische Stabilität und verlangsamt den Abbau von weißem Korund in aggressiven chemischen Umgebungen.
Mechanische Eigenschaften,
Haftung und Bindung: Verbessert die Bindungsstärke von weißem Korund an anderen Materialien (wie Klebstoffen) und steigert so die Gesamtleistung von Produkten wie Schleifwerkzeugen.
Zähigkeit: Die Silikonbeschichtung wirkt beim Aufprall als Dämpfungsmittel und verringert das Risiko eines Bruchs der weißen Korundpartikel.
Anwendungen
Verschleißfeste Bodenbeläge: Silanbeschichteter weißer Korund wird häufig bei der Herstellung verschleißfester Bodenbeläge verwendet, um deren Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Sandstrahlen: Mit einem Hochtemperatur-Sinterverfahren behandeltes Strahlmittel aus weißem Korund erreicht eine Härte von HV1800–2200, wodurch die Effizienz des Sandstrahlens um 20 % gesteigert und die Übereinstimmungsrate der Oberflächenrauheit von 85 % auf 95 % erhöht wird.
Präzisionsguss: Weißes Korund-Schleifmittel mit einem Winkelkoeffizienten von 1,3 reduziert Oberflächenfehler in Gussteilen und verbessert die Ausbeute um 12 %.
